Home - zur Startseite
Anfahrt - so kommen Sie zum Huskyhof
Kontakt - so können Sie Kontakt mit uns aufnehmen
AGB - unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen
Impressum
Sitemap - damit Sie sich zurechtfinden auf unserer Website
die Kurse am Huskyhof - Musherdiplom, Schnupperkurs, Workshops und Schlittenhundefahrten
Home - zur Startseite
Der Huskyhof - seine Geschichte, seine Bewohner, die Huskies
Unsere Termine der Veranstaltungen und Kurse im Jahresüberblick
Das Aktuelle Geschehen am Huskyhof Haus Waldschrat in Frauneau
Der Waldschrat Store - unser Shop mit Schlittenhundezubehör und Schnäpsen aus der Bärwurzerei
Antworten zu den am meist gestellten Fragen über Schlittenhunde

 

1 x 1 des Schlittenhndesports

 

 

1. Die Zugleine

1. Die Zugleine

1. Zugleinen
2. Aufbau der Zugleine
3. Verwendete Materialien
4. Verbindung einzelner Segmente
5. Befestigung der Hunde
6. Einstellung der Zugleine
7. Wie man Zugleinen aufnimmt
8. Herstellung einer Zugleine - Spleißen
9. Literatur
10. Info, Verkauf und Reparatur

 

 

1. Zugleinen (amerik. gangline)

Oft als Stiefkind behandelt, ist doch die Zugleine ein wichtiger Bestandteil des Schlittenhundegespanns. Die Zugleine ist Kraftübertragungsorgan vom Hund auf den zu ziehenden Schlitten. Eine sorgfältig eingestellte Zugleine ermöglicht optimales Arbeiten des Hundes. Darüberhinaus hängt vom ordnungsgemässen Zustand der Leine, sowie von ihrer Anpassung an den Hund ganz entscheidend die Sicherheit des Hundes vor Verletzungen ab.

Systeme

1. Fächereinspannung oder fan-hitch
Diese sehr alte Einspannung wird heute noch in baumfreien Zonen benutzt. Dabei wird jeder Hund mit einer Leine direkt mit dem Schlitten verbunden. Die Leittiere bekommen eine längere, die jüngeren Hunde eine kürzere Leine.

Fächergespann

Fächergespann

Für die Regionen in denen dieses System verwendet wird liegen die Vorteile auf der Hand. Auf dünnem oder spaltenreichen Eis werden die Hunde und damit die Last besser verteilt und die Gefahr des Einbrechens sinkt. Wird, wie bei den nordischen Völkern oftmals üblich, das Schlittenhundegespann auch zur Jagd benutzt, so schneidet man einfach die Leinen der besten Jagdhunde durch, damit diese vorauseilen und das Opfer stellen können, solange bis der Jäger mit dem Gespann nachkommt.
In bewachsenen Gegenden ist dieses System allerdings unpraktikabel. Desweiteren sind dabei Raufereien schlecht zu kontrollieren, durch Übereinanderspringen ergeben sich schöne geflochtene "Zöpfe" und auf festen Trails wirkt sich die ungleichmäßige Zugkraftverteilung negativ aus.

2. Single File, Single Tandem Hitch
Bei diesem System werden die Hunde einzeln hintereinander gespannt. Die Hunde werden dabei zwischen zwei parallel verlaufenden Leinen gespannt. Diese Leinen können mit Stangen versteift oder ganz aus Stangen bestehen (Verringerung der Verwicklungsgefahr).

Das singlefilesystem

Das Single File System

Dieses System wird in dicht bewachsenem Gelände verwendet, im Tiefschnee oder in unseren Breiten hauptsächlich im Pulkasport (mit entsprechend modifizierten Gestänge).
Die Vorteile ergeben sich klar durch die minimierte Verhackungsmöglichkeit in dichtbewachsenen Gelände, sowie in der Möglichkeit mit Skiern oder Schneeschuhen zu begleiten, dann vorteilhaft mit Gestänge.
Nachteilig ist, daß nur wenige Hunde eingespannt werden können und bei Verwendung von Gestängen die geringe Wendigkeit.

3. Double File, Tandem Hitch
Dieses ist das am weitesten verbreitete System. Hier werden die Hunde an einer einzelnen Zentralleine (towline) paarweise hintereinander gespannt. Dabei reicht je eine Zugleine (tugline) von der Zentralleine zum Ende des Zuggeschirres. Zusätzlich wird der Hund mit einer Neckleine (neckline) zum Halsband befestigt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Es können bei gleicher Gespannlänge doppelt soviele Hunde eingespannt werden, wie bei der Single File Einspannung. Die Zugkraft wird relativ direkt auf den Schlitten übertragen, die Gefahr von Verwicklungen und Raufereien ist auch bei großen Gespannen überschau- und kontollierbar.

seitenanfang

 

2. Aufbau der Zugleine

Das Double File Sysrem im Detail
Der Aufbau anhand einer Zugleine für 8 Hunde:

 

Doublefile im Detail

Das Double File System

Logischerweise läßt sich dieses System in teilbare 2-er Sequenzen unterteilen. So kann man sich eine beliebig lange Leine zusammenstellen. Fahrer großer Gespanne bevorzugen oft auch größere Abschnitte, z.B. für 8 - Hunde und ergänzen dann mit 6er, 4er oder 2er Sequenzen.
Bei Rennleinen durchaus sinnvoll und spart etwas Gewicht. Ansonsten bietet natürlich eine Auswechselbarkeit aller Teile ohne Werkzeuge erhebliche Vorteile. Beschädigte Teile können jederzeit problemlos gewechselt werden und damit erhöht sich die Gesamtlebensdauer der Zugleine. Die oft zu sehenden recht kunstvollen Knotengebilde, entstanden aus Reparaturen der Zugleine, gefährden dagegen vor allem bei großen Teams die Sicherheit der Hunde durch provozierten Seilriß oder fördern Verletzungen durch ungleichmäßiges Verkürzen einzelner Leinenteile.

Die Leadsektion
Das Grundelement für die ersten 1 oder 2 Hunde.
Es besteht aus 1 oder 2 Tugleinen von ca. 1.3 - 1.8 m Länge. Alternativ dazu werden kürzere Tugleinen (0.5 - 0.75 m) benutzt und mit einem Zentralleinenstück von ebenfalls 0.5 - 0.75m verlängert. Diese Variante vermindert die Verwicklungsgefahr der Leithunde mit den Hinterläufen.
Bei Doppelleithunden wird zusätzlich eine Neckleine zwischen die Halsbänder gespannt.

Die Teamsektion
Diese verlängert das Leadstück beliebig nach hinten.
Es besteht aus einem Zentralleinenstück von 2.4 - 2.6 m Länge, 2 Tugleinen von 0.9 - 1,2m Länge und 2 Neckleinen von 0,25 - 0,35m Länge.

Der Abstand zwischen Neck- und Tugleine muß der Geschirrlänge angepaßt werden.
Dies kann geschehen durch Verändern der Schlaufengröße des Zuggeschirrs oder der Tugleinenlänge. Die Länge der Tugleine sollte allerdings innerhalb der Zugleine konstant, sein um Hunde problemlos tauschen zu können.
Von mir gemessene Geschirrlängen, gemessen vom Kreuzungspunkt am Genick bis zum Schlaufenende, betragen je nach Hersteller zwischen 60 und 84 cm!!
Dabei wird klar, daß ein Hund mit einem 60er Geschirr in einer Zugleine für 80er stranguliert wird. Hier hilft nur eines, einheitliche Geschirre verwenden oder mit der Schlaufenlänge anpassen. Vielleicht könnten sich auch einmal die Geschirrhersteller dazu aufraffen Ihre Geschirre, zumindest in den gängigen Huskygrößen einheitlich lang herzustellen (manche tuns ja schon).
Die in obiger Skizze angegebenen Zugleinenmaße beziehen sich auf eine Geschirrlänge von 84 cm und entsprechen den Maßen aus George Attla: "Everything I know about training and racing sleddogs", Maße die im großen und ganzen heute noch verwendet werden.
Die von mir hergestellten Zugleinen beziehen sich schon seit Jahren auf diese Maße, sowie auf die Geschirrlänge der Bernd Weschle Geschirre (ca. 75 cm).
Grundsätzlich sind Zugleinen für Lastengespanne wegen der besseren Kraftübertragung kürzer, für Renngespanne eher länger, um ein Maximum an Bewegungsfreiheit zu garantieren (die Kraftübertragung spielt hier nur eine untergeordnete Rolle).
Interessant hierzu ein Artikel aus Mushing 44: Darin beschreibt die International Dog Veterinary Medical Association, kurz ISDVMA als Gründe für die häufig auftretenden Schulterverletzungen, neben den körperlichen Proportionen, auch den Einfluß der Tugleinenlänge. Man ist der Meinung, daß längere Tugleinen und elastische Neckleinen das Verletzungsrisiko verringern. (Eine Tatsache, die schon in dem berühmten Film über George Attla: "Schnell wie der Wind" beschrieben wurde). Daneben sollten auch die Wheeldogs öfters die Positionen wechseln, da diese besonders gefährdet scheinen.

Die Wheelsektion
Aus dem oben gesagten ergibt sich eine spezielle Sektion für die Wheeldogs (ebenfalls schon von G.Attla beschrieben). Die Leinen sind um ca. 20% verlängert. Die durch enge Kurven und Fahrfehler des Mushers genug gebeutelten Wheeldogs erhalten somit einen größeren Abstand zum Schlitten und durch den flacheren Anstellwinkel der Tugleine eine geringere Druckbelastung der Hüfte.
Daß durch längere Zugleinen die Kurvenfahrt erschwert wird, ist ein hartnäckiges, aber unhaltbares Argument. Am deutlichsten wird dies klar auf den Videoaufzeichnungen des Schlittenhunderennens in Oberwiesental. Dort haben in der heiklen Start-S-Kurven-Kombination vor allem die Fahrer kleiner Gespanne Probleme!
Ich selbst fahre mit diesen Leinen seit Jahren alle Sorten von Rennen und habe keinerlei Nachteile durch verlängerte Leinen feststellen können.

Der Ruckdämpfer
Der Ruckdämpfer ist ein ca. 0.5m langes Zentralleinenstück, welches durch ein Gummistück gerafft wird. Dieser Gummi vermindert den auftretenden Ruck beim Anfahren, engen Kurven und Bodenwellen, ebenso wie bei Fahrfehlern oder beim Bremsen. Insbesondere bei Benutzung von Stahlseilzugleinen sollte ein Ruckdämpfer Standard sein.
In Verbindung mit der verlängerten Wheelsektion bietet der Ruckdämpfer ein Optimum für die schonende Behandlung des Hundes.
Eine Alternative hierzu sind bereits eingebaute Gummis bei der Schlittenbefestigung (bei einigen Schlittenbauern Standard).
Nichts ist jedoch ohne Nachteil, so auch hier:
Hunde, die z.B. mit der Hinterhand verwickelt sind haben es schwerer sich selbst zu befreien, da die Leine durch den Gummi länger straff gehalten wird und das Darübersteigen somit erschwert wird.

seitenanfang

3. Verwendete Materialien

Für Traditionalisten eine klare Sache: Leder.
Sicher das natürlichste Material. Leider unterliegt es stark der Verrottung (vor allem bei unsachgemäßer Lagerung) und zum anderen schmeckt es den Hunden sehr gut, so daß hier permanent aufgepaßt werden muß.
Prinzipiell können alle Arten von Seilen verwendet werden, sofern ihre Festigkeit ausreicht.
Durchgesetzt haben sich folgende Materialien:

Hohlgeflochtene Kunststoffseile
Diese sind aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyester.
Insbesondere PE und PP erfreuen sich großer Beliebtheit, sind wetterbeständig, nehmen kein Wasser auf und haben eine hohe Reißfestigkeit. Die Hohlflechtung erleichtert gegenüber den gedrehten Seilen das Spleißen. Zur Anwendung kommen 8, 12 oder 16 - fach geflochtene Leinen. Eine höhere Flechtung erhöht die Stabilität und Steifheit und verschlechtert aber die Spleißfähigkeit.
Zentralleinen werden aus 8 - 12 mm starken Leinen gefertigt (manche Rennfahrer benutzen auch 6mm!), Neck und Tugleinen sind aus 5 - 8 mm starken Seilen gefertigt.
Kunststoffseile mit Edelstahlkern
Dabei werden in die oben genannten Seile Edelstahlseile in der Stärke 2 - 4mm eingespleißt. Dies ist ein Sicherheitsmaßnahme um Seilrissen, gleich aus welchen Gründen, zu begegnen und um die Gefahr des Durchbeissens zu verringern.
Gleichzeitig bleibt die Elastizität des Kunststoffseiles bei richtiger Herstellung erhalten. Es besteht ferner die Möglichkeit Ringe einzuarbeiten, um die Leine als Stake-out verwenden zu können.

Stahlzugleinen
Dabei kommen hauptsächlich PVC ummantelte Edelstahlseile der Stärken 3 - 6mm zur Anwendung. Diese sind nahezu unverwüstlich, sofern die Preßverbindungen korrekt ausgeführt sind (vom Laien schwer oder gar nicht zu erkennen).
Leider hat auch dieses System seine Tücken. Die Leine ist starr und kann wenig Energie absorbieren. D.h. Fahrfehler, scharfe Kurven, Bodenwellen, Bremsungen etc. bewirken einen Ruck, der direkt auf den Hund übertragen wird und sicherlich nicht zu seiner Motivation beiträgt.
Diese Nachteile können teilweise ausgeglichen werden durch:
- extrem saubere Fahrweise
- Kunststoffpuffer in den Segmenten (mittlerweile Standard)
- Tugleinen aus Kunststoff
- Verwendung eines Ruckdämpfers
Daneben darf man nicht vergessen, daß bedingt durch den geringeren Durchmesser des Seiles das Handling erschwert wird. Auch Verwicklungen können drastischere Folgen haben (wenngleich sie durch das steifere Seil seltener vorkommen).
Bei Verwendung von Stahlseilen in der Neckleine sollte zudem darauf geachtet werden, kleine Karabiner (70mm) zu verwenden, da das Stahlseil bei einem Unfall nicht reißt!
Ebenso Standard ist das Mitführen von Seitenschneider o.ä. um im Notfall die Leine kappen zu können.

Einfluß des Gewichts
Natürlich spielt auch das Gewicht bei der Entscheidung eine Rolle. Deshalb hier ein Vergleich der 3 beschriebenen Arten.
Gewogen wurden je ein komplettes Teamsegment mit Karabinern (70mm in der Neckleine und 80mm in der Tugleine).

- Zugleinen aus Kunsstoff310 g
Zentralleine 10mm PP, Tug- u. Neckline 6mm PP

- Zugleine mit Drahtinlett 400 g
Zentralleine 10mm PP mit 2mm Drahtinlett, Tug- und Neckline 6mm PP>

- Zugleine aus Draht 470 g
Zentralleine 3mm ummantelter Draht, Neckline 3mm ummantelter Draht, Tugline 6mm PP

seitenanfang

4. Verbindung von Segmenten

Zentralleine
Außer massiven Karabinern gibt es nur eine vernünftige Lösung zwei Segmente miteinander zu verschlaufen, die auch nach Belastung wieder gelöst werden können.

Schlaufen von 2-er Segmenten

Verbinden eines 2-er Segmentes

Tug und Neckleinen werden entweder direkt eingespleißt (siehe Kap. Spleißen) oder ebenfalls eingeschlauft. Da hier das o.g. System nicht funktioniert muß man sich folgendermaßen behelfen:

einschlaufen der Tug- und Neckleinen

Einschlaufen von Tug- und Neckleine

Die Zugbelastung ist bei diesen Leinen nicht so groß, daher lassen sie sich trotzdem wieder problemlos lösen.

seitenanfang

5. Befestigungen

Um die Hunde in der Zugleine zu befestigen gibt es folgende Möglichkeiten:

Karabiner
Heute am gebräuchlichsten. Bronze wird Stahl vorgezogen, da sie weniger schnell vereisen.
Für Tugleinen verwendet man 80mm, für die Neckleinen 70mm (öfters aber auch 80mm).
Auf die Gefahr bei Stahlseilen wird oben bereits hingewiesen.
Die Karabiner werden entweder direkt eingespleißt oder bei Wechselsystemen folgendermaßen eingeschlauft:

Einschlaufen von Karabinern

Einschlaufen von Karabinern

Toggels
Übliche Methode vor der Erfindung der Karabiner, vereist nicht, ist leicht selbst herzustellen und billig. Die Scheibe besteht aus Holz, Kunststoff oder Horn.

Schlaufen
Teilweise heute noch übliche Methode, die Neckleine zu befestigen. Auch sie kommt ohne Karabiner aus. Dabei wird die Neckleine in einer großen Schlaufe gefertigt, diese zuerst durch den Halsbandring und dann über den Kopf gelegt. Das Problem liegt im verzögerten Lösen in Notfällen.

seitenanfang

6. Einstellung der Zugleine

Bei optimaler Einstellung weist die Neckleine im Winkel von etwa 80° von der Zentralleine zum Hund zurück. Dies verringert die Gefahr des Darübersteigens mit der Vorderhand, eine Verwicklung, aus der sich ein Hund nur schwer selbst befreien kann. Es wurden auch teilweise noch spitzere Winkel verwendet, doch muß dann hierzu Neckleine und Zentralleine verlängert werden. Auf keinem Fall darf die Neckleine nach vorne weisen!
Anpassungen werden am besten über die Geschirrschlaufen vorgenommen, um sich die Freiheit von Positionswechseln zu erhalten (Tugleinenlänge konstant).

seitenanfang

7. Das Aufnehmen der Zugleine

Man kann die Leine einfach zusammenknäueln und ins Auto schmeißen, besser sind schon Kisten. Doch wer schon mal Leinen sortiert hat, wird sich bemühen diese so aufzunehmen, daß sie schnell und problemlos wieder ausgelegt werden können. Hierzu fädelt man die Karabiner der Reihe nach auf einen Ring (käuflich) oder noch einfacher, man benutzt die Leadneckleine.

Aufnehmen 1
Aufnehmen 2
Aufnehmen4

 

Aufnehmen von Zugleinen

Die Leinen lassen sich damit auch gleichzeitig zur Lagerung aufhängen, am besten an einen luftigen, schattigen Ort.

seitenanfang

8. Erstellung von Zugleinen

Mittlerweile können Zugleinen in allen Variationen gekauft werden. Allerdings sollte man dabei auf das schon angesprochene Problem der Geschirrlänge achten.
Sicherlich spart man sich eine Menge Arbeit und bei Stahlzugleinen bleibt man i.d.R. sowieso auf käufliche Ware angewiesen, da die Anschaffung der Werkzeuge sehr teuer ist.
Für jeden der seine Zugleinen selbst herstellen möchte, nachfolgend eine Spleißanleitung.

Das Spleißen von Zugleinen
Spleißen ist kein Hexenwerk und sollte eigentlich zu den Grundkenntnissen eines jeden Mushers gehören. Der Aufwand für das Werkzeug ist gering (ca. 20,- bis 40,- €), die Gestehungskosten für die Meterware Seil liegt bei 0,80 bis 3,- € pro Meter.

Benötigtes Material:
Für ein Teamsegment benötigt man folgendes Material:

  • 3m Zentralleine mit 10mm Ø
  • 6m Neck und Tugleine mit 6mm Ø
  • 1 Set Spleißahlen (bevorzugt Metall)
  • Schere
  • Meterstab
  • Feuerzeug
Spleisswerkzeug

Schneiden der Seile
Nach dem Ablängen unbedingt Enden mit dem Feuerzeug verschmelzen, da sonst die Gefahr besteht, daß sich das Ende aufzwirlt (Achtung auf die Finger!).
Besser sind natürlich spezielle Schmelzschneider, die aber sehr teuer sind (über 50,- €).

Spleißtechnik
Ich beschreibe hier zwei mögliche Techniken um Schlaufen zu spleißen (natürlich gibt es mehr), die einfach und sicher gegen selbstständiges lösen sind.

1.Schritt
Dieser ist bei beiden Methoden gleich:
Man steckt ein Seilende in die passende Spleißahle und führt diese an der vorher ermittelten Stelle durch das Seil. Anschließend die gewünschte Schlaufenlänge einstellen.

Spleissen1

Einspleißen eines Seilendes

2.Schritt
Jetzt muß das herausragende Ende am zurückrutschen gehindert werden.

a) Beide Seilenden sind verfügbar (sicherster Spleißknoten):
Zweites Seilende durch Seilfortsatz stecken.

Spleissen2

Sichern der Schlaufe

b) Nur ein Seilende ist verfügbar, weil am anderen z.B. ein Schlitten hängt o.ä.(Spleißknoten kann sich lösen, wenn Rest nicht verarbeitet wird ):
Mit ersten Seilende oberhalb der Einstichstelle durch beide Leinen zurückfahren.

spleissen mit einem Seilende

Spleißen mit nur einem Seilende

3.Schritt
Jetzt wieder gemeinsam: Seilenden verarbeiten.
Dazu wird der Rest in das Innere des hohlgeflochtenen Seiles gesteckt.

Spleissknoten mit 2 Enden

Knoten a)

Spleissknoten mot einem Seilende

Knoten b)

Seilende verstecken

Verarbeiten des Seilendes

4.Schritt
a) Wechselsystem:
Nachdem sämtliche Zentral-, Tug- und Neckleinen gefertigt sind, fügt man sie mit einfachen Schlaufknoten zusammen.

fertiges 2-er Segment

Komplett eingeschlauftes 2er-Segment

b)traditionelles System:
Natürlich kann man Tug- und Neckleinen auch direkt einspleißen. Man benötigt dann nur je eine, dafür doppelt solange Leine.

Direkteinspleißen der Tug/Neckleine

Direkteinspleißen der Tug/Neckleine

 

Warum spleißen und nicht knoten?
Unabhängig von der schöneren Form der gespleißten Verbindungen, erhalten diese nahezu die ursprüngliche Festigkeit des Seiles. Knoten dagegen vermindern die Reißfestigkeit des Seiles je nach Knüpfart auf 40 - 60 % der Ausgangsfestigkeit! Zuviel um damit noch sicher unterwegs sein zu können.

seitenanfang

9. Literatur

- Mushing, Thomas Gut
- Speed Mushing Manual, J.Welch
- Dog Driver, J.Collins
- Mush, B.Levorsen
- Sleddog in 20 lezzioni,Katchikian
- Mushing 9`93
- Mushing 5`95

© by Waldschrat, Juni 1995, Juli 2015

10. Info, Verkauf und Reparatur:

Waldschrat`s Adventure Company
Thomas Gut
Flanitzmühle 9
94258 Frauenau
Tel.: 09926/731
Fax.: 09926/8204
email: waldschrat.adventure@t-online.de
www.waldschrat-adventure.de

seitenanfang

 

 

Informationen über den Sport mit Schlittenhunden
Das 1x1 des Schlittenhundesports
Tellington - Ttouch - ein guter Weg um mit Toeren zu kommunizieren
Wildlife on Tour - mit den Schlittenhunden fahren wir für Wölfe, Bären und Luchse title=